Zeitungsbericht:
Aktionstage beim AWO Projekt „Cha(lle)nge Powerkids“
In den Pfingstferien hatten die Jugendlichen aus dem Projekt „Cha(lle)nge Powerkids“ der AWO Schwäbisch Hall die Möglichkeit, drei aktionsreiche Tage mit ihrer Jugendgruppe zu erleben. Das Projekt bietet einer Gruppe von 12 Jugendlichen, zwischen 10 und 14 Jahren, einzigartige Möglichkeiten Gruppenerfahrungen zu sammeln und dabei ihre soziale Kompetenz zu erhöhen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Hürden und Ängste zu überwinden. Nach zwei erfolgreichen Jahren in Schwäbisch Hall wird das Projekt seit diesem Jahr in Gaildorf, in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, durchgeführt.
An drei Ferientagen fand ein bunt gemischtes Programm statt. Bei einer Wanderung mit Alpakas hatten die tierbegeisterten „Powerkids“ die Möglichkeit, den freundlichen Tieren ganz nah zu kommen. Ein ganz besonderes Ereignis durfte die Gruppe gleich bei ihrer Ankunft am Alpakahof erleben: Ein Alpakajunges war kurz zuvor auf die Welt gekommen. Mit rücksichtsvollem Abstand konnten die Jugendlichen dabei sein, wie das Junge seine ersten Atemzüge machte und wenig später seine ersten Aufstehversuche startete.
Verantwortung, Einfühlungsvermögen, Geduld und für einige etwas Überwindung brauchte es beim Führen eines „eigenen“ Tieres, das fast so groß war, wie die Jugendlichen selbst.
Besondere Gäste durften die „Powerkids“ der AWO Schwäbisch Hall am Dienstag empfangen und kennenlernen. Das gleiche Projekt findet in Württemberg auch an zwei weiteren Standorten der AWO statt. Gemeinsam mit den „Powerkids“ aus Heidenheim und Esslingen verbrachten die Jugendlichen einen Tag auf dem Erlebnispädagogischen Gelände der Graf von Pückler Stiftung, dem Team Parcours Eichwald.
In Kleingruppen wurden verschiedene Aufgaben bewältigt. Anderen zu vertrauen und selbst Verantwortung zu übernehmen, das war beim Blindführen die Herausforderung. Als Gruppe strategisch zusammenarbeiten, mussten die Jugendlichen beim Überwinden eines „Spinnennetzes“ und beim Ausbalancieren einer Wippe.
Im Niedrigseilgarten konnten sich die Jugendlichen gegenseitig stützen und helfen und eine Herausforderung zusammen überwinden. Mit viel Gemeinschaftssinn wurden alle gestellten Herausforderungen gemeistert.
Müde und zufrieden wurden am Nachmittag viele neue Freunde verabschiedet, begleitet von der Vorfreude auf zwei weitere Treffen mit den Heidenheimern und Esslinger „Powerkids“ im kommenden Sommer und Herbst.
Genau richtig für das sommerliche Wetter, ging es am letzten Tag ins Freibad. Die Erfahrung, das Angebot selbst mitzugestalten und sich in Entscheidungen einzubringen, zeigt den Jugendlichen, dass ihre Meinungen und Ideen wichtig sind. Gemeinsam schwelgte man in den Erinnerungen an die Erlebnisse der zwei letzten Tage und stellte fest: ein ganz neues und besonderes Gruppengefühl ist in diesen Tagen entstanden.
Infobox:
Das AWO Projekt „Cha(lle)nge Powerkids“ ist eine Umsetzung der vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg erarbeiteten Strategie „Starke Kinder“ – Chancenreich.
Das Förderprogramm „Starke Kinder“ wird aus ESF-Mitteln und Landesmitteln finanziert.