Das Planspiel zum Bewerbungsprozess hat sich an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule bewährt
Das ESF Plus Projekt „Brückenbogen“ begleitet und berät sozialpädagogisch Schüler*innen ab der 8. Klasse und möchte gemeinsam mit ihnen Brücken bauen.
Dabei werden Schüler*innen mit schulischen Motivationsschwierigkeiten oder in emotionalen Krisen im Rahmen eines Coachings unterstützt, passende Lösungsstrategien zu entwickeln.
Zudem werden die Projektteilnehmer*innen für den Schulabschluss, sowie für zukünftige Herausforderungen, wie z. B. in der Berufsausbildung oder beim Übergang in weiterführende Schulen, vorbereitet, gestärkt und bei Bedarf begleitet.
v.l.n.r: Anna-Lena Bauer (Projektmitarbeiterin Brückenbogen) Sonja Belle (ab 01.01.2023 Projektmitarbeiterin Brückenbogen), Linnea Pill (Projektmitarbeiterin Brückenbogen), Andrea Fürle (Schulleitung), Monika Pietsch (Stadt Schwäbisch Hall), Carla Reiß (Stadt Schwäbisch Hall), Antonia Otterbach (Stadt Schwäbisch Hall), Rahel Fischer (Projektmitarbeiterin Brückenbogen), Eva Beyerhaus (Teamleitung Brückenbogen)
Zu Beginn des Schuljahres legte das Projekt Brückenbogen den Schwerpunkt auf die Themen rund um die Berufsorientierung. In diesem Zusammenhang wurden in den 9er Klassen verschiedene Workshops durchgeführt. Dabei konnten die Schüler*innen mit Hilfe von erlebnispädagogischen Einheiten ihre individuellen Stärken und Schwächen herausfinden. Außerdem wurden die Bewerbungsunterlagen vervollständigt, damit alle 9. Klässler*innen für zukünftige Bewerbungsgespräch optimal vorbereitet sind.
Die Schulleiterin Frau Fürle (li.) mit den Personaler*innen der teilnehmenden Firmen und Dienstleitern
Als ganz besonderer Abschluss zum Thema Berufsorientierung wurde das „bewährte“ Planspiel nach der Corona Pause reaktiviert. Das Planspiel war schon in den früheren Projekten X-tra4U und ANSPORN Plus zu einem wichtigen Baustein im schulischen Berufswahlkonzept geworden.
Wie in einem echten Bewerbungsprozess, durchlaufen die Schüler*innen im Planspiel alle erforderlichen Stadien: von der Bewerbung mit schriftlichen Unterlagen bis hin zu Vorstellungsgesprächen.
Für diese Gespräche kamen Personaler*innen von verschiedenen regionalen Firmen und aus dem Dienstleistungssektor an die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule und führten simulierte Bewerbungsgespräche mit den Schüler*innen durch.
Das Ziel war es, den Bewerbungsprozess für die Schüler*innen so realistisch wie möglich nachzustellen, um ihnen Sicherheit für die Zukunft zu geben.
Die Mitarbeiterinnen von Brückenbogen teilten die Schüler*innen den Firmen zu. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Wunschberufe der Schüler*innen mit den Firmen übereinstimmten.
Trotz der hohen Zahl an Krankheitsfällen konnten 69 Vorstellungsgespräche stattfinden.
Schüler*innen beim Bewerbungen schreiben
Die durchgehend positiven Rückmeldungen der Schüler*innen und der Vertreter*innen der Firmen und Dienstleister haben uns sehr gefreut. Alle Beteiligten wünschten sich, dass weiterhin ein Planspiel für die Abschlussklassen angeboten wird.
Ein großes Dankeschön an:
Stadtwerke Schwäbisch Hall, Landratsamt Schwäbisch Hall, Stadt Schwäbisch Hall, Windmüller GmbH, Hagebaumarkt Häsele, Autohaus Mulfinger, Geiger Notes, Modepark Röther, SPS electronic, Würth electronic, Physiotherapie Praxis Schritt für Schritt, AWO Schwäbisch Hall, STEGO, Hohenloher Krankenhaus, Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim.
Projektfinanzierung:
ESF Plus
Landkreis Schwäbisch Hall
Stadt Schwäbisch Hall
Eigenmittel der AWO Soziale Dienste gGmbH
Rotary Club