Die AWO Soziale Dienste GmbH Schwäbisch Hall sichert auch an der Eichendorffschule in Crailsheim die täglich fachgerechte Ganztagesbetreuung der Grundschulkinder und die der Grundschulförderklasse außerhalb der Unterrichtszeiten - in guter Kooperation mit der Stadt und in enger Abstimmung mit den Lehrkräften direkt vor Ort.   

„Die Kinder sind schon den ganzen Tag wie Flummis“, sagt die Lehrerin der Grundschulförderklasse der Eichendorffschule in Crailsheim, Ute Zimmermann, zur spürbaren Aufregung beim Start des traditionellen Sommerfestes. Gemeinsam haben sie mit den zwölf Kindern dieser Förderklasse ein Projekt ‚Aus alt mach neu‘ umgesetzt. Nun zeigen die Siebenjährigen ihren Eltern und Großeltern stolz die Ergebnisse, wie Rennautos aus Jogurt Bechern oder blinkende Kreisel als alten CDs.

Gestartet wurde das Betreuungsangebot für den ganzen Tag durch die AWO bereits 2009. Vor und nach dem Unterricht und in der Mittagszeit werden in der Eichendorffschule inzwischen mehr als 180 Kinder ganztags betreut. „Das hat sich so entwickelt und ist ein gutes Miteinander zwischen unseren Lehrern und den AWO-Kolleginnen“, sagt der Rektor der Schule Oliver Grau. „Die Klassenleiterin unserer Grundschulförderklasse Ute Zimmermann - zum Beispiel - macht das mit Herzblut und voller Eifer. Sabine Schulz und Silvia Albrecht von der AWO managen die Zeiten außerhalb des Unterrichts ideenreich und zugewandt. Das zeigen unsere Anmeldezahlen und auch die Ergebnisse der Förderungen über Projektarbeiten wie eben diese hier“, sagt er weiter.  

Grundschulförderklassen sind dünn gesät. An der Eichendorffschule in Crailsheim wurde bereits 1990 damit gestartet. Hier können Kinder eine besondere Förderung vor der regulären Einschulung erfahren. Oft, weil sie in der deutschen Sprache noch nicht ganz fit für den Unterreicht als Grundschüler sind. Aktuell genießen das hier 12 Kinder, möglicher Platz wäre für 16.

Kommunale Angebote der AWO sichern die fachgerechte Ganztagesbetreuung an Schulen. Ludmilla Wilhelm, verantwortlich für die Schulkindbetreuung bei der AWO Schwäbisch Hall, freut sich über den Einsatz und die Flexibilität ihrer Mitarbeiterinnen. Meistens sind es Frauen, die wegen der eigenen Familien in Teilzeit arbeiten und die die Betreuung der Kinder in den Zeiten außerhalb des Unterrichts an den Grundschulen täglich zuverlässig absichern. Allein an der Eichendorffschule sind es 16 AWO-Mitarbeiter*innen. Teildienste, plötzlicher Platzmangel wegen steigender Anmeldungen und die vielen kleinen und großen Wehwehchen der Kinder lassen die Arbeit nicht langweilig werden. „Jedes Jahr und jeder Tag ist neu und immer herausfordernd“, sagt die Teamleiterin Ludmilla Wilhelm stolz.

Im Auftrag der Städte und Kommunen und in jeweils guter Kooperation, bietet die AWO an bereits acht Grund- und weiterführenden Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall unterschiedliche Leistungen und Angebote für Schulkinder in der Ganztagesbetreuung an. Allein dafür arbeiten bei der AWO Schwäbisch Hall 56 fest angestellte Betreuer*innen - davon vier FSJ’ler*innen - zusammen mit sechs unterstützenden Honorarkräften. 

IMG 0567

Projektabschluss ‚Aus alt mach neu‘ und traditionelles Sommerfest in der Grundschulförderklasse mit Ganztagesbetreuung an der Eichendorffschule in Crailsheim.

(V.l.n.r.: Rektor Eichendorffschule Crailsheim Oliver Grau, AWO Teamleiterin Schulkindbetreuung Ludmilla Wilhelm, AWO- Betreuerin Silvia Albrecht und Lehrerin der Grundschulförderklasse an der Eichendorffschule Ute Zimmermann schauen auf die Ergebnisse der Projektarbeiten der Kinder)

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.