Das ESF Projekt Cha(lle)nge Powerkids der AWO findet seinen erfolgreichen Abschluss

Nachdem das Projekt in Schwäbisch Hall seinen Anfang nahm, wurde die zweite Runde Cha(lle)nge Powerkids in Gaildorf fortgesetzt. Im letzten Jahr nahmen am Projekt insgesamt 14 Jugendliche aus Gaildorf und Umgebung teil. Das ESF Projekt richtet sich an Jugendliche von der 5. bis zur 7. Klasse, die aus einer Familie mit Migrationshintergrund kommen und/o-der mit einem alleinerziehenden Elternteil leben.
Jeden Freitagnachmittag fanden im Schülerhaus Gaildorf die Gruppenangebote statt.
Beim gemeinsamen Kochen und Grillen, Outdoor Aktivitäten, verschiedenen Spielen und Kreativ-Angeboten wurden die Nachmittage verbracht.

PK Graffiti

Das Gruppenangebot war für die Jugendlichen ein Ort der Begegnung und des Austauschs mit Gleichaltrigen in ähnlichen Lebenssituationen. Hier fanden sie auch Unterstützung mit belastenden Erlebnissen wie z.B. Mobbing konstruktiv umzugehen.
Durch verschiedene Gruppenangebote wie Team Challenges lernten die Jugendlichen an einem Strang zu ziehen und dadurch gemeinsam ihre Ziele zu erreichen.
Zu den Highlights der Gruppenaktivitäten gehörten ein Ausflug zum Teamparcours Eichwald oder der Besuch der Powerkids aus der AWO Esslingen und der AWO Heidenheim. Auch in ihrer Kreativität konnten sich die Jugendlichen ausprobieren. In Zusammenarbeit mit einem Graffitikünstler entstand ein kunstvolles Powerkids Logo in der Unterführung beim Schulzent-rum West in Schwäbisch Hall.
Bei einer Alpaka-Wanderung und beim Parcours laufen im Verein der Hundefreunde Gaildorf erlebten die Jugendlichen, wie wichtig Verantwortung, Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit Tieren ist.
Bei einem Selbstbehauptungskurs lernten die Powerkids, wie sie gefährlichen Situationen aus dem Weg gehen, sich Hilfe holen und im Notfall wehren können. Ihre Teamfähigkeit und den Mut stellten die Jugendlichen bei einem Ausflug im Hochseilgarten unter Beweis.
Neben der Gruppenerfahrung wurden die Jugendlichen auch ganz individuell unterstützt. Denn jeder einzelne Teilnehmer ist einzigartig in seinen Zielen, Themen und Wünschen. Bei den regelmäßigen Treffen wurde für jeden planvoll überleget, wie er/sie die eigenen Ziele er-reichen kann.
Auch die Eltern erhielten Unterstützung. Sie bekamen eine Rückmeldung über aktuelle Ent-wicklungsschritte ihres Kindes in der Gruppe und wurden angeregt, wie sie ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten können.
Dass ein so wertvolles Projekt nun zu Ende geht, fällt den Jugendlichen, den Eltern, den Ko-operationspartnern und allen Fachkräften schwer. Über die 3 Jahre Projektlaufzeit hinweg wurde sehr deutlich, ein vergleichbares, niederschwelliges, aber trotzdem eng begleitendes Angebot gibt es in der Region nicht. Der Bedarf ist weiterhin groß. Dies zeigte nicht nur die lange Warteliste an Teilnehmer*innen zu Beginn des Projektes, sondern auch die Rückmel-dungen der Schulsozialarbeiter*innen, der Jugendlichen und ihrer Eltern.
Am Ende verlassen das Projekt richtige Powerkids, gestärkt in ihrem Selbstbewusstsein, die ihre Wünsche ausdrücken können. Viele konnten neue Interessen und Freizeitaktivitäten ent-wickeln. Die AWO Mitarbeiter und die beteiligten Jugendlichen sind für diesen Erfolg sehr dankbar gegenüber den Verantwortlichen, die alle Angebote, Aktionen und Erlebnisse er-möglichten.


Finanzierung:
ESF, Ministerium für Soziales und Integration, Eigenmittel der AWO


Das haben wir im Projekt erlebt:

Hintergrundbild Tablet

Nach erfolgreichen zwei Jahren mit digitalen Medien, Aktionen und Abenteuern drinnen und draußen und vielen kreativen Angeboten, startet das Projekt Cha(lle)nge Powerkids im Jahr 2022 in die Verlängerung. Nachdem das Projekt in Schwäbisch Hall seinen Anfang nahm, freuen wir uns auf die zweite Runde Cha(lle)nge Powerkids in Gaildorf.

Das ESF Projekt richtet sich an Jugendliche von der 5. bis zur 7. Klasse die aus einer Familie mit Migrationshintergrund kommen und/oder mit einem alleinerziehenden Elternteil   leben. In einer Gruppe von 12 Kindern entdecken und trainieren wir gemeinsam unsere Talente. Das tun wir in…

…in der Jugendgruppe:

Jeden Freitagnachmittag treffen wir uns im Schülerhaus in Gaildorf. In der Gruppe wollen wir unsere individuellen Fähigkeiten entdecken, entwickeln und uns gegenseitig ergänzen. Mit gemeinsamen Kochen und Grillen, Outdoor Aktivitäten, verschiedenen Spielen und Kreativ-Angeboten verbringen wir unsere Nachmittage. In den Ferien planen wir spannende Aktionen wie Klettern, Erkundungsspiele und verschiedene Ausflüge. Dabei beschäftigen wir uns damit, unser Selbstbewusstsein zu stärken, einen positiven Umgang mit digitalen Medien zu finden, unsere Talente zu entwickeln, verschiedene Freizeitangebote kennenzulernen, Berufswünsche zu finden und unsere Sozialkompetenz zu stärken.

…beim Einzelcoaching:

Neben der Gruppenerfahrung werden die Jugendlichen im Einzelcoaching unterstützt. Jede/r Einzelne ist einzigartig in seinen Zielen, Themen und Wünschen. Bei unseren regelmäßigen Treffen arbeiten wir an einem Plan für jede einzelne Teilnehmer*in und überlegen, wie wir unsere Ziele erreichen können.

…beim Elterncoaching:

Die Eltern erhalten unsere Unterstützung, ihre Kinder bei der Erreichung ihrer Ziele zu fördern. Sie bekommen eine Rückmeldung über aktuelle Entwicklungsschritte ihres Kindes in der Gruppe und werden angeregt, wie sie ihren Beitrag zur Zielerreichung leisten können. 

Am Ende unseres Projekts entlassen wir echte Powerkids, die wissen, was sie wollen und was sie können. Mit ihren neu gewonnenen Stärken, ihrer Anbindung an neue Angebote in ihrem sozialen Umfeld und der Unterstützung ihrer Eltern können sie es schaffen, benachteiligende Muster zu durchbrechen und in ein chancenreiches Leben durchzustarten.

 

Unser Team:

Team Powerkids
Cha(lle)nge Powerkids:Josua Höhn, Gabriel Riem, Christoph Wieland, Zillie Zaspel, Sabrina Mehrländer. (von links nach rechts)

 

Hier gehts zu genaueren Informationen:

Flyer

Elternbrief

LogoPowerkids

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation