Entwicklung von neuen Projekten und Angeboten
Neben den bestehenden Regelangeboten setzt sich die AWO Schwäbisch Hall in der Projektwerkstatt für die Entwicklung von Projekten und Angeboten ein, um auf neue Herausforderungen im Landkreis schnellstmöglich und nachhaltig antworten zu können. Im Grunde in Form eines ko-kreativen Anpassungsprozesses an sich stets verändernde Bedürfnisse und Problemlagen (vgl. Helfrich, Silke; Bollier, David (2019) „Frei, fair und Lebendig“, S.64). Der Fokus liegt auf der Frage, was die Menschen in den Städten und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall konkret brauchen, um aufkommende Krisen zu bewältigen – und darüber hinaus – welche Impulse notwendig sind, aus der Krise heraus in Prozesse zu kommen, die die Selbstwirksamkeit stärken und Potentiale entfalten.
Finanzierung durch Fundraising
Um Projekte und Angebote finanzieren zu können, welche außerhalb der Regelfinanzierung liegen, braucht es das Fundraising – eine professionelle Mittelbeschaffung gemeinwohlorientierter Organisationen. Es umfasst ein bewusstes, planvolles Vorgehen und die Koordination zur Beschaffung von privaten bzw. öffentlichen Finanz- oder Sachmitteln. Das Fundraising erfolgt durch öffentliche Ressourcenbereitsteller (Europäische Union oder Bund, Länder und Kommunen), durch Stiftungen, Unternehmen oder private Personen.
Das Team und Netzwerke
Eva Beyerhaus und Juliane Stefan bilden das Team der Projektwerkstatt. Sie brainstormen, ent-wickeln und finden gemeinsam mit Kolleg*innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen, sowie externer Partner*innen Ideen, um neue und auf die jeweilige Situation angepasste Projekte ins Leben zu rufen.
Die Kooperation mit möglichst vielen Träger*innen ist dabei ein besonderes Anliegen, um langfristig wirken zu können, um Erfahrungswissen weiterzugeben und um sich füreinander einzusetzen.
Ansprechpartner*innen
-
Juliane Stefan
- Projektleitung
- Referentin für Projektentwicklung und Fundraising
- Tel.: 0791 97004-26
- Mobil: 0179 4262039
- E-Mail: Juliane.Stefan@awo-sha.de